Kooperationen
Projekt- & Netzwerkpartner
#DigitalisierungMittelstandTransformation
Konsortialpartner
Das DigiMit²-Kompetenzzentrum wird von der Hochschule Koblenz und gemeinsam mit vier Projektpartnern betrieben.

Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung
Das IIFD versteht sich als Vermittler und Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Digitalisierung. Wir unterstützten lokale, regionale und überregionale Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation, etwa durch bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Hierzu bündelt das Institut die Digitalisierungsexpertise von mehr als 20 Professor:innen aus fünf Fachbereichen der Hochschule und drei Professor:innen der Universität Koblenz-Landau. Wir sind technologie- und anbieterneutral und sind so in der Lage Sie unabhängig zu beraten.

IHK Akademie Koblenz
Die IHK-Akademie Koblenz e. V. als Bildungseinrichtung der IHK Koblenz stellt seit mehr als 50 Jahren qualifizierte und fachspezifische Weiterbildung im kaufmännischen sowie technischen Bereich bereit. Pro Jahr werden ca. 600 Veranstaltungen durchgeführt und rund 10.000 Teilnehmer an verschiedenen Veranstaltungsorten im nördlichen Rheinland-Pfalz weitergebildet. Durch das vielfältige Angebot von berufsbegleitenden Lehrgängen sowie einer Vielzahl an ein- bis mehrtägigen Seminaren lassen sich die Bildungsangebote sehr gut in den Berufsalltag integrieren. Blended-Learning-Konzepte bieten zeit- und ortsunabhängige Lernmöglichkeiten, um Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Zudem geben Coaching-Angebote und speziell auf Unternehmen zugeschnittene Weiterbildungen eine Möglichkeit, die Personalentwicklung zu individualisieren, um nah und bedarfsorientiert am Arbeitsplatz zu qualifizieren. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter: www.ihk-akademie-koblenz.de

Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaf am Mittelrhein mbH (WFG) hat es sich zum Ziel gemacht die Entwicklung und Verbesserung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im Landkreis Mayen-Koblenz mit geeigneten Maßnahmen zu fördern. Angefangen von der Standortberatung bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten, steht die WFG Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern mit Rat und Tat zur Seite. Das Aufgaben-Spektrum reicht von strategischen Ansätzen der Standortinformation und -entwicklung bis hin zu konkreten Projekten mit Unternehmen oder Institutionen, wie beispielsweise im Bereich der Fachkräftegewinnung und -sicherung oder der Digitalisierung. Die WFG bietet kostenlose, aber vor allem schnelle, flexible und wirksame Unterstützung, die immer individuell auf den jeweiligen Partner zugeschnitten ist. Dabei versteht das Team sich als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Weitere Informationen zu den Angeboten der WFG finden Sie unter www.wfg-myk.de

Kontaktstelle Digitalisierung
Die Kontaktstelle Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Koblenz und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein. Zusammen wurde ein fester Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Digitalisierung an der Hochschule Koblenz geschaffen. Die Kontaktstelle ist für die Koordination und das Hinzuziehen von Expertenteams verantwortlich. Dadurch wird die an der Hochschule in den einzelnen Fachbereichen vorhandene Expertise gebündelt und kann durch den Digitalisierungsbeauftragten gezielt abgerufen werden. Auf diese Weise wird eine individuelle und zugleich fachübergreifende Beratung von Unternehmen in der Region Mayen-Koblenz ermöglicht.
Netzwerkpartner

Landkreis Mayen-Koblenz
Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eines der 2020 ausgewählten „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ werden hier vor Ort mithilfe dieser Förderung bis Ende 2027 zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt. Wir alle stehen vor der Herausforderung, Treiber statt Getriebene der Digitalisierung zu werden und zu sein. Wir verstehen dabei die Digitalisierung nicht als Lösung per se, sondern als ein multifunktionales Werkzeug, das entscheidend zur Lösung von unterschiedlichsten Herausforderungen beitragen kann. Ziel ist es, den Alltag aller Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz smarter zu gestalten – das heißt angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter. Im Fokus stehen drei zentrale Zukunftsaufgaben, denen wir uns mit Hilfe eines partizipativen Ansatzes unter Beteiligung aller regionalen Akteursgruppen widmen, was die Chance bietet, auf bereits Bestehendem aufzubauen und gemeinsam die Identität der Smarten Region MYK10 zu gestalten.

TechnologieZentrum Koblenz
Das TechnologieZentrum Koblenz – kurz TZK – ist Ihr Partner für innovative, technikbasierte Start-ups in der Region Koblenz. Wir unterstützen durch Know-how, Dienstleistungen, Gemeinschaftseinrichtungen und günstige Mietkonditionen bei gleichzeitig hohem Niveau von Standort- und Leistungsqualität. Das TZK ist eine Wirtschaftsförderungseinrichtung, die nicht gewinnorientiert arbeitet. Mittlerweile blicken wir auf eine Tradition von über 25 Jahren zurück und sind heute eines der erfolgreichsten Gründerzentren in Rheinland-Pfalz.

Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
Tolle Landschaften, eine mittelständisch geprägte Wirtschaft, leistungsstarke Unternehmen – der Kreis Altenkirchen hat viel zu bieten. Als Wirtschaftsförderung setzen wir uns aktiv für die Region und Belange der Unternehmen ein: Wir beraten und informieren zu Förderprogrammen, unterstützen bei Behördengängen und vermitteln nützliche Kontakte zwischen Betrieben, Universitäten und Forschungsinstituten. Mit einem breiten Spektrum an Projekten möchten wir dem Fachkräftemangel entgegentreten, um junge Menschen auf die Ausbildungsmöglichkeiten und Betriebe im Kreis aufmerksam zu machen. Darüber hinaus informieren wir über Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung und bieten mithilfe von Workshops und Veranstaltungen einen ersten Einstieg in die Thematik an. Die Zusammenarbeit von Unternehmen innerhalb einer Region auf unterschiedlichen Gebieten, ist für den einzelbetrieblichen Erfolg oftmals von großer Bedeutung. Daher sind der Landkreis Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung in verschiedene regionale und überregionale Netzwerke gut eingebunden.

Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
Der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. ist eine Wirtschaftsförderungseinrichtung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Das Ziel des 1995 gegründeten Vereins ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Wirtschaftsakteure untereinander und mit den öffentlichen Institutionen zu verbessern, um die Region Rhein-Hunsrück strukturell und wirtschaftlich zu stärken. Neben dem Innen- und Außenmarketing für die Region berät der Regionalrat vor allem bestehende und neu anzusiedelnde gewerbliche Betriebe und Existenzgründer, aber auch Kommunen und weitere Einrichtungen. Daneben zeichnet unsere Einrichtung verantwortlich für verschiedene Aufgaben der Regionalentwicklung, so etwa als Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe Hunsrück im Bereich der LEADER-Förderung der Europäischen Union. Ein besonderer Schwerpunkt liegt des Weiteren auf der Fachkräftesicherung für die Betriebe in der Region.

Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH
Die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH ist eine eigenständige Gesellschaft an der Seite des Rhein-Lahn-Kreises. Wir verstehen uns als kompetente Ansprechpartner an der Seite unserer Unternehmer. Unsere Aufgaben gliedern sich in die Geschäftsfelder “Wirtschaftsförderung” und “Tourismus”. Wir unterstützen mit umfassender Beratung, Netzwerk und Förderungen. In den beiden Geschäftsfeldern Wirtschaft und Tourismus finden Sie unsere konkreten Angebote.

IHK Hub
IHKhub Koblenz bietet für kleine und mittlere Unternehmen eine Serviceplattform rund um das Thema Digitalisierung. Sie finden hier Angebote zur Beratung, aktuelle Veranstaltungen, Netzwerke sowie Wissenswertes zu Förderprogrammen. Die Website versteht sich als Knotenpunkt, mit denen die IHK Koblenz schnell, themenzentriert und unkompliziert Einstiegsinformationen gibt und konkrete Ansprechpartner für weitere Fragen nennt.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) wurde 1969 gegründet und ist – damals wie heute – Dienstleister für die (potentiellen) Unternehmen im Westerwaldkreis. Mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten schafft das wfg-Team Mehrwert für die Wirtschaft und Lösungsansätze für Herausforderungen des unternehmerischen Alltags. Mal ist das die Empfehlung für ein Förderprogramm, mal die Vermittlung zwischen Wirtschaft und Verwaltung oder Politik, mal der Kontakt zu einem Netzwerkpartner und mal eine kreative Idee oder der gezielter Erfahrungsaustausch. Die wfg informiert, berät, begleitet, fördert und vernetzet um die Unternehmer zu unterstützen und Impulse in Richtungen zu geben, die vielleicht nicht jeder direkt im Blick hat und auf Themen aufmerksam zu machen, die in Zukunft von Bedeutung sein werden.

Der Mittelstand, BVMW e.V.
Als aktivstes Mittelstandsnetzwerk regional, bundesweit und weltweit bringen wir Unternehmen zusammen, verbinden Menschen und machen wirkungsvolle KMU-Politik.
Wir sind eine Gemeinschaft aus Startups, kleinen- und mittelständischen Betrieben in Koblenz und den umliegenden Landkreisen. Wir sprechen miteinander. Wir sind gerne Gastgeber bei Veranstaltungen, Redner oder Workshopleiter und bringen uns mit der eigenen Expertise ein. Wir gestalten unseren Verband mit und unterstützen andere.

Rhein-Meile aktiv e.V.
Der Regionalmarketingverein Rhein-Meile aktiv e.V. ist der Zusammenschluss der Werbegemeinschaften „Remagen mag ich“, „Aktivgemeinschaft Sinzig“ und „Werbegemeinschaft Bad Breisig“ sowie der Städte Remagen, Sinzig und Bad Breisig und der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen. Ziel ist die Förderung von Wirtschaft, Kultur und Freizeit der drei Kommunen am Rhein unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“. Der Verein bewies seit seiner Gründung im Jahr 2003 mit einer Vielzahl unterschiedlichster Aktionen und Projekten, Veranstaltungen, Publikationen, gemeinsamen Messeauftritten und Serviceangeboten, dass die Rhein-Meile aktiv eine lebendige Gemeinschaft ist.

Wirtschaftsförderung Cochem-Zell
Die Wirtschaftsförderung Cochem-Zell bietet einen professionellen Standortservice und versteht sich als Partner der Wirtschaft. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Verwaltung, Politik und Fachkräften unterstützt sie sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer bei einer großen Bandbreite an Themen und Anliegen. Zu den Haupt-Aufgaben der Wirtschaftsförderung zählen dabei die Beratung von im Landkreis ansässigen wie auch ansiedlungswilligen Unternehmen, Existenz- und Nachfolgeberatung sowie Aufklärung zu Förderprogrammen und Fachkräftesicherung. Im Jahr 2021 wurde außerdem die Kampagne „Gerade deshalb. CochemZell“ ins Leben gerufen, die den Landkreis Cochem-Zell als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort präsentiert. Die Wirtschaftsförderung Cochem-Zell organisiert darüber hinaus das Netzwerk „Zukunftsallianz CochemZell“, in dem sich Unternehmen, Kammern, Bildungsträger und andere regionale Akteure zusammengeschlossen haben und sich hauptsächlich dem Thema Fachkräftesicherung widmen.

Transferinitiative RLP
Die Transferinitiative RLP intensiviert Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und stärkt dadurch die landesinterne und landesübergreifende Sichtbarkeit des Innovationsstandorts Rheinland-Pfalz. Als unabhängiger Ansprechpartner konzentrieren wir uns in Anlehnung an die regionale Innovationsstrategie auf drei Schwerpunkte mit besonderem Potenzial: Leichtbau und neue Materialien, personalisierte Medizin und Industrie 4.0. Dabei verfolgen wir einen bedarfsorientierten Ansatz und ergänzen das bereits bestehende Wissens- und Technologietransfer System.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dabei stehen immer die Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Das Angebot des Kompetenzzentrums ist kostenfrei und anbieterneutral. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologie. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um mitarbeitendenfreundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht.

Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern ist eines von mehreren regionalen Zentren, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen hat. Ziel dieser bundesweiten Förderinitiative ist es, die Bedeutung des Zukunftsthemas Industrie 4.0 kleinen und mittleren Unternehmen bewusst zu machen, sie über dessen große Chancen zu informieren und bei der Umsetzung von Projekten tatkräftig zu unterstützen. Dabei begleitet das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern Firmen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. Es steht Ihnen zur Seite mit einem breiten, aktuellen Wissensschatz sowie mit wertvollen praktischen Erfahrungen auf dem Feld Industrie 4.0 Der Fokus liegt insbesondere darauf, die Erkenntnisse aus langjähriger Forschungs- und Realisierungsarbeit gemeinsam für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar zu machen.

GAMOS
GAMOS ist das Kompetenzzentrum für Gamification in Organisationen und für Nachhaltigkeit am Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship und International Transfer (ZIFET) der Universität in Koblenz. Das Forschungsfeld “Gamification” beschäftigt sich mit dem Einsatz von spielerischen Elementen, also zum Beispiel Punkten, Leveln, Ranglisten oder sogar vollständigen Spielumgebungen, sogenannten “Serious Games”, um menschliches Verhalten in einer gewünschten Richtung zu beeinflussen. Gamification bietet großes Potenzial für den Einsatz in Unternehmen, zum Beispiel zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -produktivität, Verbesserung des Wissenstransfers und Beteiligung der Mitarbeiter an Ideensammlung und strategischen Entscheidungen. Ziel des GAMOS ist es, die Forschung zu Gamification im Unternehmensbereich, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz in Start-Ups, sowie im Nachhaltigkeitsbereich international voranzutreiben. Darüber hinaus ist es erklärte Mission des GAMOS, aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse in die unternehmerische Praxis zu transferieren und Organisationen beim zielgerichteten Einsatz von Gamification zu unterstützen.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Neuwied
Von den Höhen des Westerwaldes bis hin zum romanischen Mittelrhein. Wanderland und Rheinland. Zahlreihe Wälder, Berge und Täler, beschaulich dahinfließende Bäche und eine sich gemütlich dahinschlängelnde Wied, die in den wirtschaftlich genutzten und touristisch attraktiven Rheinstrom mündet – alles zusammen bildet den Landkreis Neuwied.

Wirtschaftsförderung Kreis Ahrweiler
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Ahrweiler steht den regionalen Unternehmen zur Seite und bietet mit ihren Projekten, Veranstaltungen und Kompetenzen verschiedene Anlaufstellen. Sie ist Teil der Daseinsvorsorge und umfasst alle Maßnahmen zur Verbesserung der Faktoren, die für die Standortwahl von Unternehmen und Arbeitnehmern von Bedeutung sind. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als dynamischer Dienstleister für die Wirtschaft des Kreises Ahrweiler und unterstützt diese mit einer innovativen und vielfältigen Angebotspalette. Zu den Hauptaufgaben gehören die Ansiedlungspolitik, Bestandspflege und Existenzgründungsförderung. Der Existenzgründer, der Finanzierungs- und Organisationsfragen hat, das Unternehmen, das einen neuen Standort zur Betriebserweiterung sucht, das Unternehmen, das in einem komplexen Bauvorhaben Unterstützung im Genehmigungsverfahren sucht, sowie der Geschäftsinhaber, der sein Unternehmen in jüngere Hände übergeben will, wird durch die Wirtschaftsförderung kostenfrei beraten. Begleitet und unterstützt werden unternehmerische Vorhaben von der Planungsphase bis zur Realisierung. Die Vernetzung der regionalen Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ein weiteres zentrales Anliegen der Wirtschaftsförderung. Dazu werden regelmäßig Informations- und Netzwerkveranstaltungen ausgerichtet. Als eine von 9 Wirtschaftsförderungen in ganz Deutschland und die einzige in Rheinland-Pfalz trägt die Kreiswirtschaftsförderung seit 2013 durchgängig das Zertifikat „Qualitätsbetrieb“ der Initiative „ServiceQualitätDeutschland“ und wurde für ihr Projekt „Unternehmerschule“ als gutes Beispiel auf nationaler Ebene im Rahmen des Europäischen Unternehmensförderpreises ausgezeichnet.